Viele Studierende kämpfen beim Bachelorarbeit schreiben mit den gleichen Problemen: Sie kommen nicht in den Schreibfluss, verlieren sich in komplizierten Sätzen oder haben Angst vor der leeren Seite. Doch wer sagt, dass wir beim wissenschaftlichen Schreiben nicht von den Besten lernen können? Bestseller-Autoren wissen, wie man einen Text klar strukturiert, verständlich formuliert und fesselnd macht – Eigenschaften, die auch einer akademischen Arbeit guttun.
Welche Techniken aus der Welt der Romane und Sachbücher lassen sich auf eine Bachelorarbeit übertragen? Hier sind sieben bewährte Schreibmethoden, die deinen wissenschaftlichen Text spürbar verbessern.
1. Die „Schlechteste-Version-Technik“ – Einfach anfangen
Bestseller-Autoren wie Anne Lamott schwören auf den „Shitty First Draft“: Die erste Version eines Textes muss nicht perfekt sein – sie muss nur existieren. Viele Studierende blockieren sich, weil sie von Anfang an perfekte Sätze formulieren wollen. Die Lösung? Schreibe zunächst alles herunter, ohne auf Feinheiten zu achten. Struktur und sprachliche Präzision kommen später.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Jeden Tag 15–30 Minuten „Freies Schreiben“ ohne Bewertung
- Erst im zweiten Schritt überarbeiten und optimieren
- Notizen und Ideen nicht sofort verwerfen – manchmal entstehen daraus die besten Absätze
2. Hemingway’s Regel: Klare, direkte Sätze schreiben
Ernest Hemingway war bekannt für seinen prägnanten Stil: kurze Sätze, klare Sprache, keine unnötigen Füllwörter. Auch in der Wissenschaft gilt: Ein Satz, der sofort verstanden wird, ist besser als einer, der kompliziert klingt.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Vermeide Schachtelsätze – ein Gedanke pro Satz
- Streiche unnötige Adjektive und Füllwörter
- Verwende klare Übergänge zwischen den Abschnitten
Tipp: Lese jeden Absatz laut vor. Holprige Formulierungen zeigen, wo du kürzen solltest.
3. Die Schneeflocken-Methode – Struktur vor Detail
Der Bestseller-Autor Randy Ingermanson entwickelte die Schneeflocken-Methode, um komplexe Geschichten schrittweise aufzubauen. Erst kommt eine grobe Übersicht, dann werden Details ergänzt.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Schreibe zuerst eine Zusammenfassung in einem Satz
- Gliedere dein Thema in 3–5 Hauptpunkte
- Ergänze Belege, Theorien und Beispiele schrittweise
Das hilft, nicht vom Thema abzudriften und verhindert, dass du dich in Details verlierst.
4. Stephen Kings Goldregel: „Kill your Darlings“
Stephen King betont in seinem Schreibratgeber: Lösche gnadenlos, was nicht absolut notwendig ist. Gerade wissenschaftliche Arbeiten leiden oft unter zu langen Erklärungen und Wiederholungen.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Prüfe jeden Absatz: Trägt er wirklich zum Argument bei?
- Wiederholungen streichen – einmal erklären reicht
- Nach der ersten Fassung mindestens 10 % kürzen
Ein klarer, auf den Punkt gebrachter Text wirkt professioneller – und spart dir Zeit. Wer überlegt, die Bachelorarbeit schreiben lassen zu wollen, weil das Schreiben zu mühsam erscheint, sollte zuerst diese Technik ausprobieren. Oft liegt das Problem nicht am Inhalt, sondern an zu komplexen Formulierungen.
5. Die Pomodoro-Technik: Schreiben in Zeitblöcken
Bestseller-Autoren wissen, dass Konzentration begrenzt ist. Die Pomodoro-Technik nutzt 25-minütige Schreibphasen mit kurzen Pausen – ideal für produktives Arbeiten.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- 25 Minuten schreiben, dann 5 Minuten Pause
- Nach vier Blöcken eine längere Pause einlegen
- Vermeide Ablenkungen während der Schreibphasen
Durch klare Zeitlimits verhinderst du Prokrastination und bleibst fokussiert.
6. Spannung durch Kontraste – auch in der Wissenschaft
Gute Autoren nutzen Gegensätze, um ihre Geschichten spannender zu machen. Auch in einer Bachelorarbeit kannst du durch Gegenüberstellungen und Vergleiche den Text lebendiger gestalten.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Stelle verschiedene Forschungsmeinungen direkt gegenüber
- Nutze „Auf der einen Seite… auf der anderen Seite…“ für klare Argumentationen
- Verwende konkrete Beispiele, um abstrakte Theorien greifbarer zu machen
Das hilft dem Leser, deine Argumentation besser nachzuvollziehen.
7. Ernest Hemingway’s Trick: Den Schreibtag mit einem halben Satz beenden
Ein berühmter Hemingway-Tipp: Höre mit dem Schreiben mittendrin auf – also mitten in einem Satz oder Gedanken. So fällt es dir am nächsten Tag leichter, wieder einzusteigen.
Wie du es für deine Bachelorarbeit nutzt:
- Beende eine Schreibsession nicht mit dem letzten Gedanken – sondern fange den nächsten Absatz an
- Hinterlasse Notizen für den nächsten Schreibtag
- Vermeide es, bis zur völligen Erschöpfung zu schreiben – lieber regelmäßig kleine Fortschritte
Das verhindert Schreibblockaden und erleichtert den Wiedereinstieg.
Checkliste: Bestseller-Techniken für deine Bachelorarbeit
✅ Technik | 📌 Umsetzung für deine Arbeit |
---|---|
Schlechteste-Version-Technik | Unperfekt starten, später überarbeiten |
Kurze, klare Sätze (Hemingway) | Komplizierte Formulierungen vermeiden |
Schneeflocken-Methode | Struktur zuerst, Details später |
„Kill your Darlings“ (King) | Unnötige Passagen streichen |
Pomodoro-Technik | In Zeitblöcken schreiben |
Kontraste nutzen | Vergleiche und Gegenüberstellungen einbauen |
Halber-Satz-Trick (Hemingway) | Den Schreibtag mit einer offenen Stelle beenden |
Bestseller-Techniken für deine Bachelorarbeit: Die interaktive Checkliste
📌 So funktioniert’s: Lies jeden Punkt durch und hake ab, was du bereits umsetzt. Alles, was noch offen ist, sind direkte Verbesserungsmöglichkeiten für deine Bachelorarbeit!
📖 Schreibfluss und Produktivität
✅ Erledigt? | 📌 Technik & Umsetzung |
---|---|
⬜ | Ich starte meinen Schreibprozess mit einer „Schlechtesten Version“ – Perfektion kommt später. |
⬜ | Ich arbeite in klar definierten Zeitblöcken (z. B. 25-Minuten-Pomodoro-Sessions). |
⬜ | Ich höre nicht auf, wenn ich fertig bin – sondern lasse meinen Text mitten im Satz enden, um den Wiedereinstieg zu erleichtern. |
✍️ Klarheit und Struktur
✅ Erledigt? | 📌 Technik & Umsetzung |
---|---|
⬜ | Ich vermeide Schachtelsätze und halte meine Sätze kurz und präzise. |
⬜ | Ich nutze die Schneeflocken-Methode, um meinen Text logisch aufzubauen. |
⬜ | Ich formuliere jeden Abschnitt so, dass er direkt zum Argument meiner Arbeit beiträgt. |
📝 Stil und Ausdruck
✅ Erledigt? | 📌 Technik & Umsetzung |
---|---|
⬜ | Ich streiche konsequent unnötige Füllwörter und komplizierte Formulierungen. |
⬜ | Ich überarbeite meinen Text kritisch und kürze mindestens 10 % des ursprünglichen Umfangs. |
⬜ | Ich nutze Vergleiche und Kontraste, um meine Argumentation klarer zu machen. |
🔍 Feinschliff und Überarbeitung
✅ Erledigt? | 📌 Technik & Umsetzung |
---|---|
⬜ | Ich lese meine Absätze laut vor, um umständliche Stellen zu identifizieren. |
⬜ | Ich lasse meinen Text mindestens eine Nacht ruhen, bevor ich ihn überarbeite. |
⬜ | Ich prüfe jeden Absatz und frage mich: „Brauche ich das wirklich?“ – falls nein, lösche ich ihn. |
💡 Deine persönliche Schreib-Analyse
Wie viele Häkchen hast du gesetzt?
🔴 0–3 Häkchen: 🚨 Chaotischer Schreibprozess! Probiere strukturierte Methoden wie die Schneeflocken-Technik und das „Schlechteste-Version-Prinzip“.
🟡 4–7 Häkchen: 🔄 Du bist auf dem richtigen Weg! Optimiere deine Klarheit und kürze konsequent unnötige Passagen.
🟢 8+ Häkchen: 🎯 Glückwunsch, du schreibst fast wie ein Bestseller-Autor! Halte deine Routinen bei und feile an den letzten Feinheiten.
📌 Tipp: Speichere diese Checkliste und wiederhole sie nach jeder Überarbeitung – so kannst du deine Fortschritte messen! 🚀
Schreiben mit Leichtigkeit – und Bestseller-Technik
Wer sagt, dass eine Bachelorarbeit trocken und mühsam sein muss? Die Methoden von Bestseller-Autoren zeigen: Klare Strukturen, bewusste Kürzungen und ein cleverer Schreibprozess machen das wissenschaftliche Arbeiten nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer. Die wichtigste Erkenntnis? Ein guter Text entsteht nicht durch Perfektionismus – sondern durch kluges, schrittweises Überarbeiten.
Setze diese Techniken gezielt ein – und mache das Bachelor arbeit schreiben zu einem kreativen Prozess mit echten Erfolgserlebnissen.
Bildnachweis: J Rubio, eaglesky, PM Studeo / Adobe Stock